Herzlich Willkommen auf der Homepage der Feuerwehr Kamp-Bornhofen















Letzter Einsatz
27.11.2023
B2. 07 BMA Altenheim
Ankündigungen
Montags ab 18 Uhr Gerätedienst
Probealarm

Der Probealarm der Verbandsgemeinde Loreley findet am 3. Samstag im Monat um 12:30 statt
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kamp-Bornhofen e. V.
Mitgliederversammlung 2023 - Vorstand neu gewählt
Am Freitag, 17.November 2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Kamp-Bornhofen e. V. statt. Nach dem üblichen Prozedere wie den Berichten des Schriftführers und des Rechnungsführers, sowie der Kassenprüfer und dem Entlastungsbeschluss des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung standen in diesem Jahr auch die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Zunächst wurde Ortsbürgermeister Frank Kalkofen einstimmig zum Wahlleiter gewählt.
Die Wahl, die in allen Positionen einstimmig erfolgte, erbrachte folgendes Ergebnis:
1.Vorsitzender Stefan Rist
2.Vorsitzender Olaf Kunz
Rechnungsführer Helmut Wegner
Schriftführer Stefan Hekkers
Beisitzer der Feuerwehr Michael Hekkers und Dirk Schlaadt
Beisitzer der fördernden Mitglieder Roger Lewentz und Lothar Weinand
Daneben gehören der Wehrführer (Carsten Schladt) oder dessen Stellvertreter (Peter Christian Schladt) sowie der Jugendwart (Jan Schneider) dem Vorstand an.
Zu Kassenprüfern wurden Verena Köhler und Felizitas Bach einstimmig gewählt.
Im Anschluss wurden bei kühlen Getränken und deftigem Dübbekuchen noch gute Gespräche geführt.
Ausbildung zum Drehleiter-Maschinisten
Anfang des Jahres 2023 hat die Verbandsgemeinde Loreley erstmals ein Drehleiterfahrzeug (DLAK 18/12) in Dienst gestellt. Das Fahrzeug ist bis zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Sankt Goarshausen zunächst in Kamp-Bornhofen stationiert.

Damit das Fahrzeug sicher zum Einsatz gebracht werden kann, erfolgte am Standort in Kamp-Bornhofen die Ausbildung zum Drehleiter-Maschinisten.
Die Ausbildung wurde durch unseren Feuerwehrkameraden Martin Oetz organisiert und durchgeführt.
Es wurden bisher zwei Lehrgänge mit insgesamt 12 Teilnehmern durchgeführt. Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Einige Kameraden hatten bereits eine entsprechende Ausbildung aus ihrer Tätigkeit bei einer Berufsfeuerwehr. Die Einheit Kamp-Bornhofen verfügt somit aktuell über 16 ausgebildete Drehleiter-Maschinisten.
Wir bedanken uns bei unserem Ausbilder, Martin Oetz und gratulieren den Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang.
19. Feuerwehrwallfahrt
- Feuerwehr-Wallfahrt am Mittelrhein
Eine Gemeinschaft lebt davon, dass es Menschen gibt, die mehr tun, als sie müssen.
Pünktlich um 9.30 Uhr begrüßten am vergangenen Sonntag Pater Eryk Kapala vom Kloster Bornhofen zusammen mit Pfarrerin Antje Müller, die auch Ökumenebeauftragte des Ev. Dekanats Nassauer Land ist, die versammelten Feuerwehrfrauen und -männer an der Kapelle Salve im Ortsteil Kamp. Auch eine Abordnung des THW Braubach/Lahnstein war der Einladung gefolgt. Unter den Klängen der Kolping-Kapelle e. V. Kamp-Bornhofen startete die Prozession zum zwei Kilometer gelegenen Marien-Wallfahrtskloster Bornhofen. Pfarrerin Antje Müller und Pater Erik gestalteten mit Texten und Gebete den Weg bis zum Ziel.
Bereits der Einzug der Fahnenabordnungen und die musikalische Untermalung mit dem Stück Highland Cathedral nach einem Arrangement von Siegfried Rundel durch die Kolping-Kapelle stimmten die Anwesenden in der gut besuchten Pilgerhalle sehr feierlich auf den Gottesdienst ein. Das Hochamt eröffnete Hauptzelebrant Pfarrer Jonas Staudt, welcher bis vor kurzem in Brey tätig war. Die gesungenen Lieder wurden ebenfalls von der Kolping-Kapelle begleitet. Pfarrer Jonas Staudt, welcher selbst Feuerwehrangehöriger ist, verstand es von Anfang an, die Kirchenbesucher mit seiner lockeren und bodenständigen Art zu begeistern.
Frank Hachemer Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz trug die Lesung des Tages vor. Danach segnete und entzündete Pfarrer Staudt die Pilgerkerze des Landesverbandes.
Pfarrer Staudt beim Versuch die Pilgerkerze zu entzünden, was ihm beim zweiten Anlauf auch gelang. Er konnte es sich aber nicht verkneifen, dass es als Feuerwehrangehöriger leichter sei, Feuer zu löschen.
Seine Predigt, welche den Titel „Eine Gemeinschaft lebt davon, dass es Menschen gibt, die mehr tun, als sie müssen“ wurde nicht nur bei den Einsatzkräften sondern auch allen anderen Gottesdienstbesuchern mit Aufmerksamkeit verfolgt. Pfarrer Staudt stellte die Frage: „Was hab ich denn davon?“, die den allgemeinen Zeitgeist einer Gesellschaft widerspiegelt, die mehr auf das Ich und weniger auf das Wir schaut. Diesen Zeitgeist spüre unsere Gesellschaft nicht zuletzt auch im ehrenamtlichen Engagement der Vereine bis hin zum Dienst am Menschen in den Verbänden der Hilfsorganisationen. Vielerorts sei nicht mehr nur von Nachwuchsmangel die Rede, sondern bereits konkret spürbar – befeuert durch die Frage „Was hab ich denn davon?“
Diese Aktualität der Frage sei allerdings nicht neu, wenn man das Evangelium des Tages genauer betrachte. Jesus fordert zum Geben ohne Gegenleistung auf. Die Bereitschaft zu helfen und Gutes zu tun, ohne dabei die Frage zu stellen „Was hab ich denn davon?“ So könnte, wie Pfarrer Staudt weiter ausführte, auch Jesus ein Feuerwehrmann gewesen sein. Denn diese Eigenschaft verbindet ihn mit allen Menschen guten Willens, die sich ehrenamtlich zum Wohl ihrer Mitmenschen und der Gesellschaft engagieren. In unsere Zeit übertragen: Menschen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit alles stehen und liegen lassen, um für andere da zu sein, ihnen zu helfen und dabei eigen Leib und Leben zu riskieren.
Aus diesem Grund entspringe die jährliche Feuerwehr-Wallfahrt aus der Bereitschaft von Menschen, mehr zu tun und mehr zu geben, als sie müssten. Menschen, die Leib und Leben für andere riskierten – und dieses sogar verloren haben. Ihre Hingabe und ihr Opfer sollten uns Erinnerung und Mahnmal sein, sie einerseits nicht zu vergessen, sondern ihr Andenken zu bewahren. Andererseits sollte ihre Hingabe und ihr Opfer uns Erinnerung und Motivation sein, dass eine Gesellschaft davon lebt, dass es solche Menschen gibt, und die nicht danach fragen „Was hab ich denn davon?“
Die Fürbitten zu aktuellen Themen und Sorgen dieser Zeit sprach Peter Gerhards, stellvertretender Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz. Zur Kommunion verzauberte die Kolping-Kapelle die Gottesdienstbesucher mit zwei instrumentalen Beiträgen. „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ aus der Feder von Dietrich Bonhoeffer nach der Melodie von Siegfried Fietz und einer Bearbeitung durch Martin Scharnagl. Im Anschluss erklang das berühmte Stück „Air for Winds“ von André Waignein.
Für eine bravouröse musikalische Teilnahme steht der Name der Kolping-Kapelle e. V. aus Kamp-Bornhofen mit ihrem Vizedirigenten Olaf Rist.
Pfarrerin Müller sprach über das „Verbrennungs-Dreieck“ einer Weisheit aus der Bibel. Hier geht es um Beziehungen, welche unter bestimmten Voraussetzungen gefährdet sind. Was sie zerstören und was sie fördern kann. So seien gerade Einsatzkräfte wie die Feuerwehr, THW und Rotes Kreuz auf eine funktionierende Kameradschaft angewiesen.
Nachdem Pfarrer Jonas Staudt den Segen gesprochen hatte stimmte die Kapelle das bereits zur Bornhofener Tradition gewordene Marienlied „Geleite durch die Wellen“ an. Zum Auszug der Priester, Feuerwehrmessdiener und Fahnenabordnungen vieler Einsatzkräfte aus nah und fern zelebrierte die Kapelle unter der Leitung von Olaf Rist die Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Titel „The young Amadeus“ arrangiert vom belgischen Komponist Jan van Kraeydonck.
Nach diesem musikalischen Hochgenuss trafen sich viele Kirchenbesucher, nachdem sie sich in das Wallfahrtsbuch eingetragen hatten, im Klostergarten. Hier tauschte man Gedanken und Erfahrungen aus. Ein kleiner Imbiss, den die Damen und Herren der Einheit aus Kamp-Bornhofen vorbereitet hatten tröstete die Anwesenden über den reinbrechenden Regen hinweg.
Für das kommende Jahr, so die Organisatoren der Wallfahrt, werde man einen ökumenischen Gottesdienst in Zusammenarbeit mit Pfarrerin Antje Müller planen. Hier sollen unter anderem auch Foren mit verschiedenen Themen rund um die Aufgaben und Erfahrungen der Einsatzkräfte in den Räumen des Wallfahrtsklosters Bornhofen angeboten werden. Auch für Kinder und Jugendliche wird ein Programm erarbeitet, das mit Sicherheit großes Interesse finden wird. Ziel sei es, so Frank Hachemer Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, alle Einsatzkräfte wie Feuerwehr, Rotes Kreuz, THW und Polizei in ihren alltäglichen Aufgaben und den damit verbundenen Belangen, Sorgen und Belastungen zu unterstützen und ihnen Kraft und Motivation für zukünftige Einsätze zu geben.
Text und Fotos: Heribert Schneller (Einheit Kamp-Bornhofen)
Gemeinschaftsübung der Feuerwehreinheiten
Filsen, Kamp-Bornhofen, und Osterspai
„B3 – Gebäudebrand mit Menschenrettung, Schloss Liebeneck“
Am Montag, den 09.10.23 erhielt die Einheit Osterspai den Übungseinsatz mit der Meldung „Gebäudebrand mit Menschenrettung nach Verpuffung auf dem Schloss Liebeneck“. Aufgrund der besonderen Lage des Einsatzortes wurden die Einheiten Filsen sowie Kamp-Bornhofen und der Einsatzleitwagen aus Braubach mit uns zur Einsatzstelle alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Schlosses festgestellt werden. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Osterspai und schneller Erkundung erfolgte der erste Innenangriff im Kellerbereich, da dort mindestens 5 vermisste Personen gemeldet wurden.
Mit Eintreffen der Einheiten aus Filsen und Kamp-Bornhofen wurden weitere Atemschutztrupps bereitgestellt sowie in Zusammenarbeit mit den restlichen Kameraden der Einheit Osterspai die Wasserversorgung sichergestellt, welche sich aufgrund der topografischen Lage des Einsatzortes als schwierig herausstellte. Während im Inneren des Gebäudes die Menschenrettung lief wurde die Einsatzstelle durch die übrigen Einsatzkräfte ausgeleuchtet und mehrere Außenangriffe aufgebaut, um größeren Schaden am Gebäude und den umliegenden Waldstücken zu vermeiden. Ebenfalls wurde durch die Kameraden aus Kamp-Bornhofen eine Menschenrettung mittels der neuen Drehleiter der VG-Loreley aufgebaut, um weitere Personen aus oberen Etagen des Schlosses zu retten, da deren Fluchtweg nach draußen durch das ausgebrochene Feuer versperrt wurde. Schnell konnten nicht ansprechbare, vermisste Personen mittels zwei eingesetzter Wärmebildkameras lokalisiert und von den Einsatzkräften aus dem Keller gerettet werden.
Nach abgeschlossener Menschenrettung und Brandbekämpfung wurden die Angriffstrupps der Einheit Osterspai sowie der Kameraden aus Kamp-Bornhofen ausgelöst, um nun Nachlöscharbeiten durchzuführen und für eine Abluftöffnung zu sorgen, um das Gebäude mittels eines Überdrucklüfters zu entrauchen. Mit dem Abschluss, aller erforderlichen Arbeiten zum Wohle der verletzen Menschen und des Gebäudes, wurde von der Übungsleitung das Kommando des Übungsende ausgerufen. Die Einheiten Osterspai, Filsen, Kamp-Bornhofen sowie der ELW aus Braubach waren mit rund 65 Einsatzkräften vor Ort und somit konnten wir für die schnelle und koordinierte Abwicklung des Einsatzgeschehen sorgen und stärkten so die gemeinsame Zusammenarbeit ungemein. Nach dem Rückbau der Einsatzstelle empfingen uns die Besitzer des Schloss Liebeneck mit einem Snack. Hierfür bedanken wir uns herzlich bei Familie Küstermann, ebenso wie für die Bereitschaft diese Übung zu realisieren! Auch den jüngsten Kameraden aus der Jugendfeuerwehr sowie Angehörigen der aktiven Wehr, welche die verletzen Personen simulierten danken wir für die Unterstützung bei dieser Gemeinschaftsübung. Ebenfalls danken wir den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Filsen, Kamp-Bornhofen und Braubach für die tolle Zusammenarbeit!