














Letzter Einsatz
Ankündigungen
Montags ab 18 Uhr Gerätedienst
Probealarm

Der Probealarm der Verbandsgemeinde Loreley findet am 3. Samstag im Monat um 12:30 statt
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kamp-Bornhofen e. V.
Förderverein beschafft neue Wärmebildkamera
Aufgrund eines einstimmigen Beschlusses in der Mitgliederversammlung am 09. Mai 2025 konnte der Förderverein eine neue Wärmebildkamera beschaffen und an die Einsatzabteilung übergeben. Bei dem Gerät handelt es sich um eine Bullard QXTPro.

Bereits im Jahr 2011 wurde durch den Förderverein die erste Wärmebildkamera für die Feuerwehreinheit Kamp-Bornhofen beschafft. Nach 14 Jahren im Dienst ist das Gerät veraltet und die Technik überholt.
Wozu dient eine Wärmebildkamera?
Wärmebildkameras können zur Suche nach vermissten Personen in verrauchten Gebäuden oder bei Dunkelheit eingesetzt werden. Durch die zurückgewonnene Sicht, können vermisste Personen im Brandrauch schneller gefunden werden und haben dadurch eine größere Überlebenschance.
Somit ist die Anschaffung eine absolut wichtige und sinnvolle Investition.
Wir danken unseren Mitgliedern des Fördervereins herzlich für Ihre Unterstützung.
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kamp-Bornhofen e. V.
Immobilien Boshoven GmbH unterstützt den Verein durch großzügige Spende
Die Immobilien Boshoven GmbH unterstützt mit einer Spende in Höhe von 5O0,00 Euro den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kamp-Bornhofen e. V.
Am Montag, 24.03.2025 erfolgte die Spendenübergabe durch Heiko Boshoven an die Wehrführung und den Vorstand des Fördervereins

Durch die Mitgliedsbeiträge und die Spenden ist es dem Verein möglich, die Arbeit der Feuerwehreinheit Kamp-Bornhofen, beispielsweise durch die Anschaffung von zusätzlichen Gerätschaften oder die Finanzierung von Fortbildungsmaßnahmen, sinnvoll zu unterstützen.
Wir sagen: Herzlichen Dank
Sicherer Umgang mit Erdgas geprobt
Feuerwehr übt im Trainingszentrum der Syna GmbH in Oberneisen
Am Dienstag, 18. März 2025 probten die Feuerwehrangehörigen der Einheit Kamp-Bornhofen im Trainingszentrum der Syna GmbH in Oberneisen den sicheren Umgang mit Erdgas.
Im Rahmen der vierstündigen Schulung wurden verschiedene Szenarien (Kellerraum, Baggergrube, Brandgrube, Flächenbrand) realitätsnah simuliert und den Seminarteilnehmenden u. a. das Brennverhalten, erforderliche Sicherheitsvorkehrungen sowie verschiedene Löschmöglichkeiten aufgezeigt.
20. Feuerwehrwallfahrt am Mittelrhein


Die Franziskaner des Klosters Bornhofen sowie der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz, die Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Honnef, Lahnstein und Kamp-Bornhofen hatten die „Blaulichtfamilie“ zur 20. Feuerwehrwallfahrt am 27. Oktober eingeladen. Um 9:30 Uhr startete nach der Begrüßung durch Guardian Pater Eryk und der evangelischen Pfarrerin Antje Müller, Ökumenebeauftragte des Ev. Dekanates Nassauer Land, die Prozession mit musikalischer Begleitung der Feuerwehrkapelle Dahlheim zum Kloster Bornhofen.
Um 10 Uhr eröffnete Pfarrer Günther Vogel von der Pfarrei Heilig Geist in Mülheim-Kärlich mit Pfarrerin Müller und Pater Eryk den Festgottesdienst. Auch hier bereicherte die Feuerwehrkapelle Dahlheim unter der Leitung ihres Dirigenten Elmar Mehl die Hl. Messe. Pfarrer Vogel, der in seiner Jugend selbst einmal Feuerwehrangehöriger war, verstand es mit seiner Predigt, die Gläubigen in seinen Bann zu ziehen. Direkt zu Beginn verwunderte er die Zuhörer mit dem Zitat des bekannten „Sankt-Florians-Prinzip“: „Heiliger Florian, Gottesmann, schütz unser Haus, zünd andre an.“ Grund zu dieser Aussage ist die Feststellung, dass diese Haltung heute in unserer Gesellschaft stark verbreitet ist. Viele denken in erster Linie an sich selbst. Betrachte man unsere Gesellschaft, so kann man schon feststellen, dass es eine gewisse Tendenz zum Egoismus gibt. Der Gemeinschaftssinn bleibt auf der Strecke, das Verantwortungsgefühl füreinander schwindet. Die Polizei klagt, dass immer mehr Menschen einfach wegsehen, wenn vor ihrer Nase Gewalttaten verübt werden, wenn eingebrochen oder das Eigentum anderer beschädigt oder wenn jemand misshandelt wird. Hauptsache, sich nicht einmischen, Hauptsache, mich hat es nicht getroffen!
Schaut man zurück in die Geschichte, so erkenne man unschwer, dass das „Sankt-Florians-Prinzip“ nicht nur ein Problem unserer Zeit sei. Aussagen wie „Bin ich denn der Hüter meines Bruders“ oder das Gleichnis vom barmherzigen Samariter belegen dies. Wenn jeder nach diesem Prinzip handeln würde wäre unsere Welt kalt und unmenschlich. Gott sei Dank gab es zu allen Zeiten Menschen, die das begriffen haben. So seien auch heute die Freiwilligen Feuerwehren und die vielen anderen Hilfsorganisationen wie Rotes Kreuz und THW, in denen sich Frauen und Männer ehrenamtlich engagieren ein eindrucksvolles Vorbild für Verantwortung für das Wohlergehen der Mitmenschen.